Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

die Frucht des Baumes

  • 1 sorbum

    sorbum, ī, n., die Frucht des Baumes sorbus, der Speierling, die Arlesbeere, Cato, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > sorbum

  • 2 ziziphum

    zīziphum, ī, n., die Frucht des Baumes ziziphus, die Brustbeere, Plin. 15, 47 u.a. – Nbf. Plur. zizufa, wov. Genet. zizuforum, Edict. Diocl. 6, 56. Vgl. Gloss. II, 431, 50 ›zizifa, σηρικά‹.

    lateinisch-deutsches > ziziphum

  • 3 sorbum

    sorbum, ī, n., die Frucht des Baumes sorbus, der Speierling, die Arlesbeere, Cato, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sorbum

  • 4 ziziphum

    zīziphum, ī, n., die Frucht des Baumes ziziphus, die Brustbeere, Plin. 15, 47 u.a. – Nbf. Plur. zizufa, wov. Genet. zizuforum, Edict. Diocl. 6, 56. Vgl. Gloss. II, 431, 50 ›zizifa, σηρικά‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ziziphum

  • 5 germen

    germen, inis, n.(v. geno = gigno u. Suffix men, urspr. genmen, woraus gesmen, germen; vgl. 1. carmen a. Anf.), das Erzeugte = der Keim, Sproß, Stengel, als Knospe od. als Zweig, I) eig. u. bildl.: A) eig., Verg. u. Plin.: germen madefactae frugis, Malzkeim, Oros. 5, 7. § 14 Z. – B) bildl., der Keim, Lucr. 4, 1075 (1083). – II) übtr.: 1) die Frucht des Baumes usw., Claud.: fulvum, Lucan. – germina cara maris, Edelsteine, Claud.: frontis, Horn, Claud. – 2) der Sprößling, Abkömmling u. kollektiv das Geschlecht, der Stamm, generosum, Ov.: servile, Iustin.: Tonantis germina, Sprößlinge = Töchter, Claud.: germina sua, seine Jungen, Nemes.

    lateinisch-deutsches > germen

  • 6 germen

    germen, inis, n.(v. geno = gigno u. Suffix men, urspr. genmen, woraus gesmen, germen; vgl. 1. carmen a. Anf.), das Erzeugte = der Keim, Sproß, Stengel, als Knospe od. als Zweig, I) eig. u. bildl.: A) eig., Verg. u. Plin.: germen madefactae frugis, Malzkeim, Oros. 5, 7. § 14 Z. – B) bildl., der Keim, Lucr. 4, 1075 (1083). – II) übtr.: 1) die Frucht des Baumes usw., Claud.: fulvum, Lucan. – germina cara maris, Edelsteine, Claud.: frontis, Horn, Claud. – 2) der Sprößling, Abkömmling u. kollektiv das Geschlecht, der Stamm, generosum, Ov.: servile, Iustin.: Tonantis germina, Sprößlinge = Töchter, Claud.: germina sua, seine Jungen, Nemes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > germen

  • 7 palma

    palma, ae, f. (griech. παλάμη, ahd. folma, Hand), I) die flache Hand, 1) eig., Cic. u.a. – 2) meton.: a) die ganze Hand, palmis passis, Caes.: palmarum intentus (Plur.), Cic. – u. wieder meton. = der Backenstreich, Lact. 4, 18, 13. Vulg. Matth. 26, 27. Commodian. apol. 351 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 319). – b) der Gänsefuß, Plin. 10, 52. – c) der unterste breitere Teil des Ruders, die Schaufel, Catull., Vitr. u.a. – II) die Palme, der Palmbaum (Phoenix dactylifera, L.), 1) eig., Verg. georg. 2, 67. Plin. 13, 26 sqq.: arbor palmae, Suet. Aug. 94, 11: palmae arbores, Itin. Alex. 20 (51): rami palmarum, Palmzweige, Vulg. 1. Mach. 13, 51 u.a. Eccl. – 2) meton.: a) die Palmfrucht, die Dattel, Ov., Plin. u. Pers. – b) der Palmzweig, kollektiv die Palmzweige, die in die Weinfässer gehängt wurden, um den Wein angenehmer zu machen, Cato: als Besen gebraucht, Hor. u. Mart. – insbes. als Siegeszeichen, Liv.: dah. meton.: α) der Preis, um den man kämpft, die Siegespalme, der Siegespreis, der höchste Ehrenpreis, palmam dare, accipere, Cic.: Pythias et Olympiacas palmas quadrigis adipisci, Solin.: cum septimo spatio palmae appropinquat (agitator), Sen.: alqm mercede palmarum fraudare, Suet. – bildl., der Preis, Vorzug, palmam ferre, Cic.: palmam in aliam partem possidēre, Plaut.: huic equidem consilio palmam do, Ter.: facile palmam habes, Plaut. – od. der Ruhm, egregiam istam palmam belli Punici patrati petis, Liv.: ut vos de P. Africano palmam peteretis, Liv. – β) der Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ea nobis ingens palmae contentio, Wettstreit um den Sieg, Quint. – v. einem Morde, einer Mordtat, plurimarum palmarum gladiator, Cic. – γ) der Bewerber um den Siegespreis, subit tertia palma Diores, Verg. Aen. 5, 339; u. so Sil. 16, 503. – δ) der zu Besiegende, od. der, mit dem man um den Sieg streitet, Sil. 4, 392. – III) der Schoß, Zweig, Scriptt. r. r., Caes. u. Plin.: palma stipitis, Liv.: palmae arborum eminentium, Curt. – IV) die Frucht eines Baumes in Ägypten, ähnlich der Balsamfrucht, Plin. 12, 103. – V) ein Baum in Afrika, zu Salben verarbeitet, Plin. 12, 134: auch ein Strauch im Meere, Plin. 13, 138. – VI) = parma, der Schild, Tibull. 1, 9, 82 zw. (Bährens parma). – VII) eine eingebrannte Figur (viell. einer Dattel od. flachen Hand ähnlich), Veget. mul. 5, 40, 3.

    lateinisch-deutsches > palma

  • 8 palma

    palma, ae, f. (griech. παλάμη, ahd. folma, Hand), I) die flache Hand, 1) eig., Cic. u.a. – 2) meton.: a) die ganze Hand, palmis passis, Caes.: palmarum intentus (Plur.), Cic. – u. wieder meton. = der Backenstreich, Lact. 4, 18, 13. Vulg. Matth. 26, 27. Commodian. apol. 351 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 319). – b) der Gänsefuß, Plin. 10, 52. – c) der unterste breitere Teil des Ruders, die Schaufel, Catull., Vitr. u.a. – II) die Palme, der Palmbaum (Phoenix dactylifera, L.), 1) eig., Verg. georg. 2, 67. Plin. 13, 26 sqq.: arbor palmae, Suet. Aug. 94, 11: palmae arbores, Itin. Alex. 20 (51): rami palmarum, Palmzweige, Vulg. 1. Mach. 13, 51 u.a. Eccl. – 2) meton.: a) die Palmfrucht, die Dattel, Ov., Plin. u. Pers. – b) der Palmzweig, kollektiv die Palmzweige, die in die Weinfässer gehängt wurden, um den Wein angenehmer zu machen, Cato: als Besen gebraucht, Hor. u. Mart. – insbes. als Siegeszeichen, Liv.: dah. meton.: α) der Preis, um den man kämpft, die Siegespalme, der Siegespreis, der höchste Ehrenpreis, palmam dare, accipere, Cic.: Pythias et Olympiacas palmas quadrigis adipisci, Solin.: cum septimo spatio palmae appropinquat (agitator), Sen.: alqm mercede palmarum fraudare, Suet. – bildl., der Preis, Vorzug, palmam ferre, Cic.: palmam in aliam partem possidēre, Plaut.: huic equidem consilio palmam do, Ter.: facile
    ————
    palmam habes, Plaut. – od. der Ruhm, egregiam istam palmam belli Punici patrati petis, Liv.: ut vos de P. Africano palmam peteretis, Liv. – β) der Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ea nobis ingens palmae contentio, Wettstreit um den Sieg, Quint. – v. einem Morde, einer Mordtat, plurimarum palmarum gladiator, Cic. – γ) der Bewerber um den Siegespreis, subit tertia palma Diores, Verg. Aen. 5, 339; u. so Sil. 16, 503. – δ) der zu Besiegende, od. der, mit dem man um den Sieg streitet, Sil. 4, 392. – III) der Schoß, Zweig, Scriptt. r. r., Caes. u. Plin.: palma stipitis, Liv.: palmae arborum eminentium, Curt. – IV) die Frucht eines Baumes in Ägypten, ähnlich der Balsamfrucht, Plin. 12, 103. – V) ein Baum in Afrika, zu Salben verarbeitet, Plin. 12, 134: auch ein Strauch im Meere, Plin. 13, 138. – VI) = parma, der Schild, Tibull. 1, 9, 82 zw. (Bährens parma). – VII) eine eingebrannte Figur (viell. einer Dattel od. flachen Hand ähnlich), Veget. mul. 5, 40, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palma

  • 9 ariena

    ariena, ae, f., die Frucht des indischen Baumes pala, die Banane, Plin. 12, 24.

    lateinisch-deutsches > ariena

  • 10 ariena

    ariena, ae, f., die Frucht des indischen Baumes pala, die Banane, Plin. 12, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ariena

См. также в других словарях:

  • Frucht — Die verbotene Frucht gegessen haben, auch: von der verbotenen Frucht gekostet haben: unerlaubten (vorzeitigen) sexuellen Umgang gepflegt haben. Die euphemistischen Wendungen beziehen sich auf den ›Sündenfall‹ (Gen 3,6), ebenso das Sprichwort… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die bösen Mütter — Le cattive madri Giovanni Segantini, 1894 Öl auf Leinwand, 120 cm × 225 cm Österreichische Galerie Belvedere Die bösen Mütter (Le cattive madri) ist …   Deutsch Wikipedia

  • Limone, die — Die Limōne, oder Limōnie, plur. die n, die Frucht des Limonen oder Limonienbaumes, unter welchem Nahmen besonders zwey Arten von Bäumen verstanden werden. 1) Der bekannteste Limonienbaum ist eine Abänderung des Citronenbaumes, dessen Frucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Büche, die — Die Bǖche, oder Būche, plur. die n, ein einheimischer Waldbaum, dessen Blätter eine eyförmige, schöne grüne Gestalt haben, und am Rande etwas eingekerbt sind; der Buchbaum. Die glatte Rinde ist bey jungen Stämmen graugrün, bey ältern aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arlesbeere, die — Die Arlesbêêre, oder die Arleskirsche, plur. die n, die Frucht des Sperberbaumes, oder Elsebeerbaumes, S. diese Wörter; ingleichen der Strauch, der sie trägt. Diese Benennung ist vorzüglich in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich, wo auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Apokalypse des Moses — Vertreibung aus dem Paradies (Benvenuto di Giovanni, ca. 1470, Museum of Fine Arts, Boston). In der Mitte der Erzengel Michael …   Deutsch Wikipedia

  • Eichel (Frucht) — Eichen Stiel Eiche (Quercus robur), Illustration Systematik Abteilung: Bedecktsa …   Deutsch Wikipedia

  • Aprikōse, die — Die Aprikōse, plur. die n, die süße und angenehme Frucht des Aprikosen Baumes; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, die Deutschen Aprikose, und die Engländer Apricocks gemacht haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Citrōne, die — Die Citrōne, plur. die n, die goldgelbe Frucht des Citronen Baumes, besonders, wenn sie frisch zu uns gebracht wird, dagegen man die eingesalzenen Früchte dieser Art im Deutschen Limonien zu nennen pfleget. Der Citronen Baum, Citrus, ist in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Cubēbe, die — Die Cubēbe, plur. die n. 1) Die größte Art Rosinen, welche von Damascus in Syrien, am häufigsten aber von der Insel Cypern zu uns gebracht wird, und im gemeinen Leben auch Cibeben heißt. Da Frisch in einer alten Handschrift diese Rosinen unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Früchte des giftigen Baumes — Nardone gegen USA Entschieden 11. Dezember 1939 Rubrum: Frank C. Nardone et al …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»